
Datenschutzerklärung
Die nachfolgende Datenschutzerklärung gilt für die Nutzung unseres Online-Angebots auf der Website https://www.fimb.de.
Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserer Plattform. Datenschutz hat einen besonders hohen Stellenwert für Dr. med. Holm-Torsten Klemm. Eine Nutzung der Internetseite ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern eine betroffene Person besondere Services über die Internetseite in Anspruch nehmen möchte, kann jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht hierfür keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell eine Einwilligung der betroffenen Person ein.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und den einschlägigen datenschutzrechtlichen Bestimmungen. Mittels dieser Datenschutzerklärung sollen Nutzer über Art, Umfang und Zweck der durch uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informiert sowie über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt werden.
Dr. med. Holm-Torsten Klemm hat als Verantwortlicher zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln.
1. Begriffsbestimmungen
In dieser Datenschutzerklärung verwenden wir die Begriffe, wie sie in der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) definiert sind. Dazu gehören insbesondere:
- Personenbezogene Daten: alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen, z. B. Name, E-Mail-Adresse oder IP-Adresse.
- Verarbeitung: jeder Vorgang im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten, wie etwa Erhebung, Speicherung, Nutzung oder Übermittlung.
- Betroffene Person: jede natürliche Person, deren personenbezogene Daten verarbeitet werden.
- Verantwortlicher: die natürliche oder juristische Person, die über Zweck und Mittel der Verarbeitung entscheidet – im Fall dieser Website ist dies Dr. med. Holm-Torsten Klemm
- Einwilligung: eine freiwillige, informierte und eindeutige Erklärung, mit der eine betroffene Person der Verarbeitung ihrer Daten zustimmt.
Diese Begriffe werden im Folgenden verwendet, ohne sie jeweils erneut zu erläutern.
2. Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
Dr. med. Holm-Torsten Klemm
Adresse:
Ludwigstraße 25
95444 Bayreuth
Deutschland/Germany
Telefon: +49 921 5169020
E-Mail: mail@fimb.de
3. Verwendung von Cookies
Unsere Website verwendet sogenannte Cookies. Das sind kleine Textdateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und auf Ihrem Endgerät speichert, wenn Sie unsere Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Gerät keinen Schaden an und enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware. Wir setzen Cookies ein, um den technischen Betrieb und die grundlegenden Funktionen der Website sicherzustellen (z. B. zur Speicherung von Spracheinstellungen oder zur Steuerung der Darstellung auf mobilen Geräten). Diese technisch notwendigen Cookies dürfen ohne Ihre vorherige Zustimmung gesetzt werden. Darüber hinaus können wir – sofern Sie ausdrücklich einwilligen – auch Cookies zu Analysezwecken einsetzen (z. B. um zu verstehen, wie Besucher unsere Website nutzen und sie entsprechend verbessern zu können). Die Verwendung solcher Cookies erfolgt nur auf Grundlage Ihrer vorherigen ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO in Verbindung mit § 25 Abs. 1 TTDSG. Sie haben über unseren Cookie-Banner jederzeit die Möglichkeit, individuelle Einstellungen vorzunehmen oder Ihre Einwilligung zu widerrufen. Bereits gesetzte Cookies können Sie zudem jederzeit über Ihren Browser löschen. Bitte beachten Sie, dass bei einer Deaktivierung von Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionen unserer Website vollständig zur Verfügung stehen. Eine Übersicht über die konkret verwendeten Cookies (Name, Anbieter, Zweck, Speicherdauer, Kategorie) finden Sie in den Cookie-Einstellungen, die über den Banner erreichbar sind.
4. Einsatz von Google Analytics
Auf unserer Website verwenden wir Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland). Google Analytics ermöglicht es uns, das Nutzungsverhalten der Besucher auszuwerten und unsere Website entsprechend zu optimieren. Google Analytics 4 verwendet sogenannte Cookies, die nur dann gesetzt werden, wenn Sie in diese Datenverarbeitung ausdrücklich eingewilligt haben (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO in Verbindung mit § 25 Abs. 1 TTDSG). Die durch die Cookies erzeugten Informationen über Ihre Nutzung dieser Website (einschließlich verkürzter IP-Adresse) werden in der Regel an Server von Google übertragen und dort gespeichert. Die IP-Anonymisierung ist standardmäßig aktiviert, sodass Ihre IP-Adresse vor der Übermittlung an Google innerhalb der EU oder des EWR gekürzt wird. Eine personenbezogene Auswertung ist dadurch nicht möglich. Die gespeicherten Daten werden in der Regel nach 14 Monaten automatisch gelöscht. Google verarbeitet die Daten auch auf Servern in den USA. Mit Google haben wir einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen. Darüber hinaus stützen wir die etwaige Drittlandübermittlung auf die EU-Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO, deren Einhaltung von Google zugesichert wird.
Sie können Ihre Einwilligung zur Nutzung von Google Analytics jederzeit über die Cookie-Einstellungen widerrufen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, durch Installation eines Browser-Add-ons die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google Analytics dauerhaft zu verhindern:https://tools.google.com/dlpage/gaoptout
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google finden Sie unter:https://policies.google.com/privacy
5. Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen (Server-Logfiles)
Beim Aufruf dieser Website werden durch den Hosting-Provider automatisch bestimmte allgemeine Zugriffsdaten erfasst und in sogenannten Server-Logfiles gespeichert. Dabei handelt es sich unter anderem um Angaben über den verwendeten Browsertyp und die Browserversion, das Betriebssystem des zugreifenden Endgeräts, die zuvor besuchte Internetseite (Referrer-URL), den Hostnamen des zugreifenden Rechners einschließlich IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, die jeweils aufgerufenen Seiten oder Dateien sowie – soweit technisch übermittelt – die übertragene Datenmenge und den verwendeten Internet-Service-Provider. Diese Informationen sind technisch erforderlich, um die Inhalte der Website korrekt auszuliefern, die dauerhafte Funktionsfähigkeit und Sicherheit der IT-Infrastruktur zu gewährleisten sowie im Bedarfsfall Angriffe auf das System zu analysieren und abzuwehren.
Die Speicherung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO in Verbindung mit § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG. Das berechtigte Interesse liegt in der Absicherung des technischen Betriebs und der Gewährleistung der Systemsicherheit. Eine Zusammenführung dieser Zugriffsdaten mit anderen personenbezogenen Informationen findet nicht statt. Die gespeicherten Server-Logdaten werden regelmäßig automatisiert gelöscht, spätestens jedoch nach Ablauf von 14 Tagen, es sei denn, konkrete sicherheitsrelevante Ereignisse erfordern eine vorübergehende Aufbewahrung im Einzelfall.
6. Löschung und Sperrung personenbezogener Daten
Personenbezogene Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für die Erfüllung der jeweiligen Verarbeitungszwecke erforderlich ist oder dies durch gesetzliche Vorschriften – etwa handels- oder steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen – vorgeschrieben ist. Sobald der jeweilige Speicherungszweck entfällt oder eine gesetzlich vorgesehene Frist abläuft, werden die entsprechenden personenbezogenen Daten routinemäßig und gemäß den gesetzlichen Vorgaben entweder gelöscht oder, sofern eine Löschung technisch oder rechtlich nicht möglich ist, in ihrer Verarbeitung eingeschränkt (gesperrt). Eine weitergehende Speicherung erfolgt nur dann, wenn dies zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist oder andere gesetzliche Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
7. Rechte der betroffenen Person
Als betroffene Person im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber Dr. med. Holm-Torsten Klemm zu:
- Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO): Sie haben das Recht, Auskunft darüber zu verlangen, ob personenbezogene Daten über Sie verarbeitet werden. Sofern dies der Fall ist, können Sie Informationen über Umfang, Herkunft, Empfänger und Zwecke der Verarbeitung verlangen.
- Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sollten unrichtige oder unvollständige personenbezogene Daten über Sie verarbeitet werden, können Sie deren unverzügliche Korrektur verlangen.
- Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO): Sie haben unter bestimmten Voraussetzungen das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, insbesondere wenn die Verarbeitung für die ursprünglichen Zwecke nicht mehr erforderlich ist oder Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Sie haben das Recht, die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unter bestimmten Voraussetzungen einschränken zu lassen, etwa wenn die Richtigkeit der Daten bestritten wird oder die Verarbeitung unrechtmäßig ist.
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie können verlangen, dass Ihnen die personenbezogenen Daten, die Sie bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format übermittelt oder – soweit technisch möglich – an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden.
- Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO): Sofern Ihre Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, der Verarbeitung zu widersprechen.
- Recht auf Widerruf einer Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO): Eine einmal erteilte Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die bis zum Widerruf erfolgte Verarbeitung bleibt rechtmäßig.
Zur Wahrnehmung Ihrer Rechte können Sie sich jederzeit formlos an Dr. med. Holm-Torsten Klemm unter den im Impressum angegebenen Kontaktdaten wenden.
8. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung personenbezogener Daten durch Dr. med. Holm-Torsten Klemm erfolgt stets im Einklang mit den Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Soweit für eine konkrete Verarbeitung eine Einwilligung eingeholt wurde, ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO die maßgebliche Rechtsgrundlage. Dies betrifft insbesondere alle freiwilligen Angaben, etwa im Rahmen von Kontaktformularen oder Cookie-Einstellungen. Erfolgt die Datenverarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen auf Anfrage, so beruht sie auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Das gilt insbesondere dann, wenn über die Plattform entgeltliche Leistungen angeboten und in Anspruch genommen werden. Soweit die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist – etwa im Rahmen steuer- oder handelsrechtlicher Aufbewahrungspflichten –, erfolgt sie auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. In seltenen Fällen kann eine Verarbeitung erforderlich sein, um lebenswichtige Interessen einer betroffenen oder einer anderen natürlichen Person zu schützen, etwa bei medizinischen Notfällen. In solchen Fällen beruht die Datenverarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO. Sofern keine der vorgenannten Rechtsgrundlagen eingreift, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, wenn sie zur Wahrung eines berechtigten Interesses von Dr. med. Holm-Torsten Klemm oder eines Dritten erforderlich ist und keine überwiegenden Interessen oder Grundrechte der betroffenen Person entgegenstehen. Solche berechtigten Interessen liegen insbesondere in der technisch sicheren und wirtschaftlich sinnvollen Bereitstellung der Website sowie in der Geltendmachung oder Abwehr rechtlicher Ansprüche.
9. Berechtigte Interessen an der Verarbeitung
Soweit die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO beruht, liegt das berechtigte Interesse von Dr. med. Holm-Torsten Klemm insbesondere in der Gewährleistung der technischen Stabilität und Sicherheit des Webangebots, der bedarfsgerechten Nutzerführung, der statistischen Auswertung zur Optimierung der Plattform sowie der Abwehr potenziell rechtswidriger Nutzungen. Darüber hinaus besteht ein berechtigtes Interesse an der Durchsetzung rechtlicher Ansprüche sowie an der Dokumentation gesetzlich relevanter Vorgänge zur eigenen rechtlichen Absicherung. Diese Interessen überwiegen im konkreten Einzelfall nicht die Rechte und Freiheiten der betroffenen Personen.
10. Dauer der Speicherung personenbezogener Daten
Personenbezogene Daten werden von Dr. med. Holm-Torsten Klemm nur so lange gespeichert, wie dies zur Erreichung der jeweiligen Verarbeitungszwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen dies vorschreiben. Sobald der Zweck der Speicherung entfällt oder eine gesetzliche Frist abläuft, werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht oder – falls eine Löschung rechtlich oder tatsächlich nicht möglich ist – in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Rechtsgrundlagen für gesetzliche Aufbewahrungspflichten ergeben sich insbesondere aus dem Handelsgesetzbuch (HGB), der Abgabenordnung (AO) sowie berufsrechtlichen Vorgaben für medizinische Leistungserbringer. Eine längere Speicherung kann darüber hinaus im Einzelfall erforderlich sein, etwa zur Geltendmachung oder Abwehr rechtlicher Ansprüche innerhalb gesetzlicher Verjährungsfristen.
11. Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten und mögliche Folgen einer Nichtbereitstellung
Im Rahmen der Nutzung dieser Website sind Sie grundsätzlich weder gesetzlich noch vertraglich verpflichtet, personenbezogene Daten bereitzustellen. Eine Bereitstellung ist jedoch erforderlich, wenn Sie bestimmte Funktionen oder Leistungen in Anspruch nehmen möchten – etwa die Registrierung, den Erwerb von Zugängen oder die Kontaktaufnahme über ein Formular. In diesen Fällen ist die Angabe bestimmter personenbezogener Informationen notwendig, da andernfalls die jeweilige Leistung technisch oder inhaltlich nicht erbracht werden kann. Sofern eine Datenverarbeitung auf einer gesetzlichen Grundlage beruht oder zur Durchführung eines Vertrags erforderlich ist, wird dies im jeweiligen Kontext gesondert kenntlich gemacht.
12. Automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling
Eine automatisierte Entscheidungsfindung im Sinne von Art. 22 DSGVO findet im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website nicht statt. Es werden keine Entscheidungen getroffen, die ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten beruhen und gegenüber der betroffenen Person rechtliche Wirkung entfalten oder sie in vergleichbarer Weise erheblich beeinträchtigen. Ebenso wird kein Profiling im datenschutzrechtlichen Sinne durchgeführt.
